Vorlesungen zum Thema Mode und Management.
Hier werden die Grundlagen des Modemarketings anhand des Marketingmanagementprozesses verständlich erläutert. Diese werden zur Erstellung eines Marketingkonzeptes benötigt.
Hier werden aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Markenführung sowohl theoretisch als auch anhand von Fallbeispielen behandelt.
Hier wird erklärt, wie die Verbreitung und Akzeptanz von Moden durch Kommunikation gelenkt werden kann. Ebenso wird die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen behandelt.
Hier wird gezeigt, wie Kollektionen professionell geplant werden. Der Prozess der Kollektionsentwicklung wird Schritt für Schritt erläutert und beinhaltet die Themenfindung, die Kollektionsrahmenplanung und auch die Kalkulation der jeweiligen Produkte.
Hier werden die Grundlagen des internationalen Beschaffungsprozesses in der Modebranche erläutert. Ebenso werden die vielfältigen Informationsbedarfe des Einkäufers erklärt und kategorisiert.
Hier werden die Kernaufgaben und Kernkompetenzen des Modeeinzelhandels behandelt. Im Vordergrund stehen dabei die Herausforderungen für stationären und elektronischen Handel sowie typische Leistungskennziffern und Rechenoperationen im Modeeinzelhandel.
Hier kann nachvollzogen werden, wie sich die Bekleidung der Menschen und das vestimentäre Verhalten der Menschen im Laufe der Menschheit entwickelt hat und welchen Stellenwert die Bekleidung hatte und hat.
Hier kann man erfahren, wie sich unsere Mode ab dem 20. Jahrhundert entwickelt hat und in welchem Zusammenhang unser Modebegriff mit dem postmodernen Konsumverhalten steht.
Hier werden die wichtigsten Fasern, Garne und Flächen vorgestellt. Es wird auf ihre Gewinnung/Herstellung und Einsatzgebiete eingegangen. Dabei werden die Materialien in Hinblick auf Nachhaltigkeit beurteilt.
Hier befinden sich Notizen zu den Marketingvorlesungen für Studierende.
Krautbraut